

Leseproben - Kunst und Kultur
|
|||
vitamin de Ausgabe Nr. 53, Seite 16 -17 | |||
![]() Ein Mann, eine Gitarre und eine Bühne – so sieht der typische Singer-Songwriter aus. Diese Künstler machen alles selbst: Sie komponieren die Musik, schreiben die Texte und treten meistens alleine auf. Der bekannteste Singer-Songwriter aus den USA ist Bob Dylan. In Deutschland ist es Reinhard Mey. Viele Eltern haben dem Berliner und seiner Gitarre gern zugehört, als er in den 1970er- und 1980er-Jahren auf Deutsch über Liebe, alltägliche Probleme und Freiheit sang. „Über den Wolken“ ist das bekannteste Lied von Reinhard Mey, das auch heute noch am Lagerfeuer gesungen wird. Die deutschen Singer-Songwriter nannte man früher „Liedermacher“. Wortwitz, poetische Sprache und Kritik an der Gesellschaft – dadurch unterscheiden sich ihre Texte vom Schlager. Liedermacher wie Franz Josef Degenhardt (1931 - 2011) und Hannes Wader kamen aus der linken politischen Szene. Sie waren während und nach der Studentenbewegung 1968 besonders populär... |
Weiterlesen: Leseprobe aus vitamin de, Nr. 53 »